Crestliner 2050 Sportfish Technische Daten und Bewertungen

Crestliner 2050 Sportfish  technische daten

Crestliner 2050 Sportfish technische daten

Allgemeine Informationen
Modellname Crestliner 2050 Sportfish
Hersteller/Marke Crestliner
Baujahr 2021
Herkunftsland Vereinigte Staaten
Bootstyp Sportfischerboot
Rumpfmaterial Aluminium
Rumpfkonfiguration Deep-V
Abmessungen
Länge insgesamt (LOA) 6,2 Meter / 20,3 Fuß
Breite 2,5 Meter / 8,2 Fuß
Tiefgang 0,6 Meter / 2,0 Fuß
Brückenhöhe 2,3 Meter / 7,6 Fuß
Verdrängung (Gewicht) 1247,4 Kilogramm / 2750 Pfund
Motor & Antrieb
Motorart Außenbordmotor
Motorhersteller Mercury
Motorleistung 250 PS / 186,4 kW
Anzahl der Motoren 1
Kraftstoffart Benzin
Antriebstyp Outdrive
Maximale Geschwindigkeit 53 Knoten / 98,2 km/h
Reisegeschwindigkeit 30 Knoten / 55,6 km/h
Kraftstoffverbrauch 56,8 Liter/Stunde / 15 Gallonen/Stunde
Kraftstofftankkapazität 340,7 Liter / 90 Gallonen
Leistung & Kapazitäten
Reichweite 300 Seemeilen / 556 km
Frischwassertankkapazität 56,8 Liter / 15 Gallonen
Maximale Passagierkapazität 9
Ausstattung & Komfort
Deck-Layout Angelbereiche, Sitzplätze, Stauraum
Cockpit-Funktionen Steuerstand, Sitzplätze, Köderfischbehälter
Badeplattform Einschiebbar
Bimini-Top oder Hardtop Bimini-Top
Stauraum Rutenhalter, Köderboxen, Fächer
Navigation & Elektronik
GPS und Kartenplotter Ja
Echolot und Fischfinder Ja
VHF-Funk Ja
Radar und Sonar Nein
Autopilot-System Nein
Überwachungssysteme an Bord Motordiagnose, Batteriemanagement
Sicherheitsausrüstung
Rettungswesten Ja
Feuerlöschanlagen Ja
Seenotfunkbake (EPIRB) Nein
Bilgenpumpen Automatisch
Navigationslichter Ja
Zusätzliche Funktionen & Optionen
Rutenhalter Ja
Köderfischbehälter Ja
Fischreinigungsstation Nein
Individuelle Anpassungsoptionen Luxusausführungen, Leistungsmodifikationen
Preisinformationen
UVP 60.995 Euro

Vor- und Nachteile von Crestliner 2050 Sportfish


Vorteile - Hochwertige Verarbeitung - Gute Fahreigenschaften - Viel Stauraum - Anglerfreundliches Design
Nachteile - Hoher Anschaffungspreis - Möglicherweise zu groß für kleinere Gewässer - Benötigt eine leistungsstarke Zugfahrzeug - Wartung kann teuer sein

Häufige Probleme mit Crestliner 2050 Sportfish


1. Motor startet nicht
2. Undichtigkeiten im Rumpf
3. Elektrische Probleme mit der Beleuchtung
4. Probleme mit der Lenkung
5. Batterieprobleme
6. Schwierigkeiten beim Anker setzen
7. Probleme mit der Bilgepumpe
8. Rostbildung an bestimmten Teilen

Benutzerbewertungen von Crestliner 2050 Sportfish


Name: Max MustermannBewertung: Das Crestliner 2050 Sportfish Boot ist ein solides und zuverlässiges Boot für Angler. Es bietet ausreichend Platz und Stauraum für Angelausrüstung und ist gut ausgestattet. Allerdings könnte die Verarbeitung an einigen Stellen besser sein. Insgesamt aber ein gutes Boot für den Preis.
Name: Anna FischerBewertung: Ich bin mit dem Crestliner 2050 Sportfish Boot sehr zufrieden. Es ist stabil und bietet genügend Platz für meine Angelausrüstung. Die Fahreigenschaften sind gut und die Verarbeitung ist solide. Ein empfehlenswertes Boot für Angler.
Name: Klaus MeierBewertung: Das Crestliner 2050 Sportfish Boot hat mich enttäuscht. Die Verarbeitung wirkt billig und nicht sehr langlebig. Zudem hatte ich Probleme mit der Motorleistung. Für den Preis habe ich mir mehr Qualität erwartet.
Name: Petra MüllerBewertung: Ich liebe mein Crestliner 2050 Sportfish Boot! Es ist geräumig, stabil und gut ausgestattet. Die Fahreigenschaften sind hervorragend und ich hatte bisher keinerlei Probleme. Absolut empfehlenswert für Angler, die ein zuverlässiges Boot suchen.

Häufig gestellte Fragen zu Crestliner 2050 Sportfish


  • 1. Wie groß ist die maximale Passagierkapazität des Crestliner 2050 Sportfish?

    Der Crestliner 2050 Sportfish bietet Platz für bis zu 9 Personen, was ausreichend ist, um mit Freunden und Familie angenehme Ausflüge zu unternehmen.

  • 2. Welche Umweltstandards erfüllt das Boot?

    Das Crestliner 2050 Sportfish entspricht den Emissionsstandards der EPA und CARB, was seine Umweltverträglichkeit betont.

  • 3. Bietet das Boot eine Bimini-Top- oder Hardtop-Option?

    Das Crestliner 2050 Sportfish ist mit einem Bimini-Top ausgestattet, das Schutz vor Sonne und Regen bietet, ohne den offenen Bootsbereich zu beeinträchtigen.

  • 4. Wie lange beträgt die Garantiezeit für den Rumpf des Bootes?

    Der Rumpf des Crestliner 2050 Sportfish ist lebenslang garantiert, was die Qualität und Langlebigkeit des Bootes unterstreicht.

  • 5. Welche Navigations- und Elektronikfunktionen sind serienmäßig vorhanden?

    Das Boot verfügt über GPS, Chartplotter, Depth Sounder, Fish Finder und VHF Radio, die alle zur einfachen Navigation und Kommunikation auf dem Wasser beitragen.

  • 6. Kann das Crestliner 2050 Sportfish raue Wasserbedingungen bewältigen?

    Ja, das Boot ist so konstruiert, dass es auch mit seinen Anti-Roll- und hydrodynamischen Stabilitätsmerkmalen raue Wasserbedingungen sicher bewältigen kann.

  • 7. Gibt es spezielle Optionen zur Anpassung des Bootes?

    Ja, das Crestliner 2050 Sportfish bietet Luxus-Finishes und Leistungsmodifikationen als individuelle Anpassungsoptionen für Ihren persönlichen Geschmack.

  • 8. Wie ist die Kraftstoffeffizienz des Bootes?

    Das Crestliner 2050 Sportfish verbraucht durchschnittlich 56,8 Liter pro Stunde bzw. 15 Gallonen pro Stunde, was für seine Leistung und Größe angemessen ist.

  • 9. Welche Sicherheitsausrüstung ist an Bord des Bootes vorhanden?

    Das Boot verfügt über lebensrettende Ausstattung wie Rettungswesten, Feuerlöschanlagen, automatische Bilgenpumpen und Navigationslichter für Ihre Sicherheit.

  • 10. Bietet der Hersteller Unterstützung für Besitzer des Crestliner 2050 Sportfish?

    Ja, der Hersteller Crestliner bietet eine landesweite Service- und Händlernetzwerkverfügbarkeit sowie Kundensupport über die Website und eine spezielle Hotline.